Further Steps
Hier finden Sie eine Auswahl von Angeboten, die ggf. eine Förderung von Umsetzungsschritten nach einer Transformationsberatung ermöglichen.
Potentialberatung NRW
Die Potentialberatung NRW soll Unternehmen und Beschäftigte dabei unterstützen, Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung zukunftsorientiert zu sichern und auszubauen. Mit Hilfe externer Beratungskompetenz erfolgt die Beratung im Sinne des Förderinstrumentes unter Beteiligung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in mindestens einem der Themenfelder Arbeitsorganisation, Digitalisierung, Kompetenzentwicklung/Qualifizierungsberatung, Demografischer Wandel oder Gesundheit.
Bildungsscheck NRW
Mit dem Bildungsscheck NRW unterstützt die Landesregierung die Teilnahme an beruflicher Weiterbildung. Das Förderangebot richtet sich insbesondere an kleine Betriebe, Beschäftigte und Berufsrückkehrende. Der Bildungsscheck finanziert bis zur Hälfte der Weiterbildungskosten aus Mitteln der Europäischen Union.
Finanzielle Hilfen und Unterstützung durch die Bundesagentur für Arbeit
Als Betrieb schaffen Sie Arbeitsplätze. Sie bilden aus und beschäftigen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer längerfristig. Unter bestimmten Voraussetzungen können sowohl Sie als Unternehmen als auch Ihre Beschäftigten unterstützt werden – zum Beispiel wenn es um die Qualifizierung von Personal mit besonderem Förderbedarf geht. Wir erläutern Ihnen die wichtigsten Fördermöglichkeiten.
Zum Förderangebot der Bundesagentur für Arbeit
Beratungsangebot der Effizienzagentur NRW
Die Effizienz-Agentur NRW bietet Unternehmen in den Bereichen Produktion, Produktentwicklung, Kostenrechnung und CO2-Bilanzierung mit der Ressourceneffizienz-Beratung einen einfachen Einstieg in eine ressourceneffizientere Wirtschaftsweise an.
ÖKOPROFIT NRW
Die Abkürzung steht für "Ökologisches Projekt für integrierte Umwelttechnik" – eine vom NRW-Umweltministerium geförderte Aktion für den betrieblichen Umweltschutz. Dabei erarbeiten die teilnehmenden Unternehmen gemeinsam mit Expertinnen und Experten sowie mit Kommunen und Verbänden praktische Konzepte zur Einsparung von Energie, Wasser und Abfall.
GreenSME
Im Projekt GreenSME wird eine umfangreiche Strategie zur Nachhaltigkeit von kleinen und mittelständischen Unternehmen in der Fertigungsindustrie entwickelt. In erster Linie werden KMUs konkret darin unterstützt, Technologien („Advanced Technologies“) und soziale Innovationen (Kompetenzentwicklung, Mitarbeiterbeteiligung, Geschäftsmodellentwicklung) zu übernehmen, um ökologisch nachhaltiger zu werden, wettbewerbsfähig zu bleiben und den Nutzen für alle Teile der Gesellschaft zu steigern. Vorgesehen ist, kleine und mittelständische Unternehmen auch finanziell bei der Umsetzung verschiedener Maßnahmen zu unterstützen. Dazu werden zwei offene Ausschreibungen (Sommer 2023 und Sommer 2024) gemacht, auf die sich KMUs und Berater bewerben können. Hier steht ein Budget zur Verfügung, um Beratungsleistungen zur Entwicklung und Implementierung von strategischen Handlungsplänen für eine nachhaltige Entwicklung in Anspruch zu nehmen
Die Projektvision, einen Wandel des verarbeitenden Gewerbes in der EU hin zu einer nachhaltigen Entwicklung zu erreichen, wird u.a. durch den Aufbau der Plattform „Green SME HUB“ entwickelt (www.greensmehub.eu) – dabei handelt es sich um eine Community für den Wissensaustausch, die Unternehmen aus dem Bereich des verarbeitenden Gewerbes und andere Interessenvertreter zusammenbringt und vernetzt. Dieser Hub trägt dazu bei, einen langfristigen Fahrplan zum Aufbau eines europaweiten Ökosystems für eine nachhaltige Entwicklung von KMUs zu entwickeln und zu implementieren. Neben dem Hub und dem Fahrplan bestehen weitere angestrebte Ergebnisse darin, ein Bewertungstool und einen Handlungsplan für die Nachhaltigkeit von KMU zu entwickeln, sowie ein Weißbuch über den nachhaltigen Weg für KMU und die Umsetzung von fortgeschrittenen Technologien in der Unternehmenspraxis.
Ressourceneffizienzberatung
Mit dem Förderprogramm "Ressourceneffizienzberatung" sollen die gewerbliche Wirtschaft und das Handwerk bei der Steigerung der Ressourceneffizienz und der Transformation zu einer Circular Economy unterstützt werden. Dadurch können die Unternehmen ihre Wettbewerbsposition steigern. Nordrhein-Westfalen kann sich als Standort für eine umweltschonende, ressourceneffiziente Produktionsweise und nachhaltiges Wirtschaften etablieren.
Die geförderten Beratungen sollen die Unternehmen dazu veranlassen, den Blick auf eine ressourceneffiziente und zirkuläre Wirtschaftsweise auch im Sinne des European Green Deal zu richten. Dazu stehen rund 4 Millionen Euro EFRE- und Landesmittel zur Verfügung.